Smartphone ABC
Was kann man mit einem Smartphone machen?
Wir helfen Ihnen in verschiedenen Kapitel und Videos in die Smartphone-Welt einzusteigen.
Kapitel 1: Lernen Sie Ihr Smartphone kennen!
Im ersten Kapitel erhalten Sie einen Überblick über das Smartphone und beschäftigen sich mit ersten eigenen Einstellungen.
Die Anwendungsbeispiele in den Videos werden mit dem Smartphone-Betriebssystem gezeigt, das am weitesten verbreitet ist. Außerdem
Was ist ein Smartphone?
Ganz am Anfang dieses Kapitels steht die grundsätzliche Frage: Was ist eigentlich ein Smartphone?
Wie bediene ich das Smartphone?
In diesem Video wird erklärt, wie die Bedienung des Smartphones - das Tippen, Wischen und Zoomen - konkret funktioniert und worauf dabei zu achten ist.
Wie ist die Oberfläche des Smartphones organisiert?
Dieses Video beschäftigt sich mit der Oberfläche des Smartphones. Es zeigt, wo grundlegende Funktionen, Steuerelemente oder Informationen zu finden sind und wo Benachrichtigungen erscheinen.
Wie verändere ich die Oberfläche meines Smartphones?
In diesem Video erfahren Sie, wie Sie die Benutzeroberfläche am Smartphone verändern und an die eigenen Wünsche anpassen können.
Kapitel 2: Das Smartphone als persönlicher Organisator
Im zweiten Kapitel geht es um das Smartphone als persönliche Organisationshilfe. Sie lernen verschiedene Apps (Anwendungen) kennen und beschäftigen sich genauer mit der Kontakte-App.
Die Anwendungsbeispiele in den Videos werden mit dem Smartphone-Betriebssystem ge
Welche Werkzeuge bietet mein Smartphone?
Dieses erste Video führt in das Kapitel ein und zählt einige der vielen Werkzeuge auf, die am Smartphone zur Verfügung stehen.
Was sind Apps, und woher bekomme ich sie?
In diesem Video wird auf einfache Art erklärt, was Apps sind und wo man sie erhält.
Wie lege ich am Smartphone einen neuen Kontakt an?
In diesem Video lernen Sie die Kontakte-App als wichtige Organisationshilfe genauer kennen und erfahren, wie darin ein neuer Kontakt erstellt wird.
Wie kann ich einen bestehenden Kontakt verändern?
In diesem Video wird erklärt, wie am Smartphone ein bestehender Kontakt im Adressbuch verändert oder mit Zusatzinformationen ergänzt werden kann.
Wie kann ich einen wichtigen Kontakt hervorheben?
In diesem Video wird erklärt, wie ein Kontakt als Favorit angelegt und damit vorgereiht werden kann.
Kapitel 3: Mit WLAN oder mobiler Datenverbindung ins Internet
Im dritten Kapitel geht es um die verschiedenen Möglichkeiten, das Smartphone mit dem Internet zu verbinden. Die Begriffe „mobile Daten“ und „WLAN“ werden einfach erklärt. Dann erfahren Sie in Schritt-für-Schritt Anleitungen, wie man über eine mobile Da
Wie kann ich mein Smartphone mit dem Internet verbinden? Was heißt eigentlich „WLAN“ und „mobile Datenverbindung“?
In diesem ersten Video werden WLAN (WiFi) und mobile Datenverbindung (kurz mobile Daten) vereinfacht erklärt.
Wie stelle ich eine Verbindung ins Internet mit mobiler Datenverbindung her?
In Schritt-für-Schritt-Anleitungen lernen Sie hier das Aktivieren der mobilen Datenverbindung.
Wie stelle ich eine Verbindung ins Internet über ein passwortgeschütztes WLAN her?
In diesem Video wird die Einrichtung einer Internetverbindung über ein WLAN mit Passwortschutz erklärt.
Kapitel 4: Im Internet nach Information suchen und sie bewerten
Im vierten Kapitel erfahren Sie, wie man im Internet Informationen sucht und sich einen Überblick verschafft, woher die gefundenen Informationen stammen. Außerdem werden verschiedene Grundbegriffe rund um das Internet einfach erklärt: World Wide Web, Domain, Mailadresse, Browser,
Was ist eigentlich das Internet? Und was bedeuten „WWW“, „Domain“, „Browser“ und „Suchmaschine“?
Dieses erste Video bietet vereinfachte Erklärungen für das Internet und die Begriffe World Wide Web, Domain, E-Mailadresse, Webbrowser und Suchdienst.
Wie suche ich Informationen im Internet?
In Schritt-für-Schritt-Anleitungen wird in diesem kurzen Video die Suche von Informationen über die Browser-App erläutert.
Kapitel 5: Die Smartphone-Einstellungen individuell anpassen
Im fünften Kapitel lernen Sie weitere Einstellungen für Ihr Smartphone kennen, damit die Anzeige, die Töne und die Texteingabe genau Ihren Vorlieben entsprechen.
Die Anwendungsbeispiele in den Videos werden mit dem Smartphone-Betriebssystem gezeigt, das am weitesten verbrei
Wie finde ich die jeweiligen Einstellungen?
In diesem Video erfahren Sie, wie Sie trotz unterschiedlicher Marken und Ansichten die gewünschten Einstellungen finden.
Wie kann ich die Schriftgröße am Bildschirm ändern?
Im zweiten Video lernen Sie Schritt für Schritt, wie die Größe der Schrift am Display verändert werden kann.
Wie lege ich fest, wann sich der Bildschirm abschaltet?
Im dritten Video geht es um die Änderung der Zeitspanne, bis sich der Smartphone-Bildschirm automatisch abschaltet.
Wie beeinflusse ich das automatische Drehen der Anzeige?
Im vierten Video sehen Sie, wie man das Drehen des Bildschirms ein- oder ausschaltet.
Wie kann ich eine Bildschirmsperre einrichten?
Hier lernen Sie eine Funktion zur Absicherung kennen: Es geht um verschiedene Möglichkeiten, den Bildschirm zu sperren.
Wie kann ich die Töne und die Lautstärke anpassen?
Im sechsten Video geht es um die Audio-Einstellungen und darum, wo sie zu finden sind.
Wie kann ich das Smartphone lautlos stellen?
Hier werden verschiedene Varianten gezeigt, wie man das Mobilgerät lautlos stellen kann.
Wie stelle ich den Ton für Benachrichtigungen ein?
Dieses Video zeigt schrittweise das Einstellen eines neuen Tons für Benachrichtigungen.
Was kann ich bei Tastatur und Eingabe anpassen?
Das Video gibt einen Einblick in die Tastatur-Einstellungen und zeigt, wo man diese findet.
Kapitel 6: Apps aus dem Internet selbst installieren
Im sechsten Kapitel lernen Sie, wie Sie Apps auf dem Smartphone installieren können und was dabei zu beachten ist.
Die Anwendungsbeispiele in den Videos werden mit dem Smartphone-Betriebssystem gezeigt, das am weitesten verbreitet ist. Außerdem werden Smartphones
Wo finde ich Apps? Und was ist eigentlich das Betriebssystem?
Im ersten Video werden die beiden größten virtuellen App-Marktplätze kurz vorgestellt. Außerdem lernen Sie, was ein Betriebssystem und ein Nutzerkonto ist.
Was ist das Google-Konto?
Das zweite Video erläutert beispielhaft am Google-Konto, was ein Nutzerkonto ist und wozu man es braucht.
Wie wird eine App installiert?
Im dritten Video lernen Sie anhand eines Beispiels, wie man nach einer App sucht, sie installiert, verwendet und deinstalliert.
Kapitel 7: Messaging-Dienste wie WhatsApp verwenden
Im siebten Kapitel geht es um das Instant Messaging, also den Nachrichtensofortversand. Anhand des bekannten Messengers WhatsApp erlernen Sie die grundlegenden Funktionen. WhatsApp wurde als Beispiel für eine App gewählt, die sehr weit verbreitet ist.
Was bedeutet "Instant Messaging", und an wen kann ich eine Nachricht schicken?
Im ersten Video geht es um die Voraussetzungen für das Senden und Empfangen von Nachrichten über einen Messenger wie WhatsApp. Außerdem wird der Unterschied zu einer SMS erklärt.
Wie installiere ich WhatsApp, und wie ist die App aufgebaut?
Im zweiten Video wird die Installation der App erläutert. Danach geht es um die Oberfläche und die Menüpunkte der Messenger-App.
Wie nutze ich WhatsApp zum Versenden und Erhalten von Textnachrichten?
Das dritte Video beschäftigt sich mit der meistgenutzten Funktion: Es erklärt Schritt für Schritt, wie Nachrichten in Chats gelesen oder verfasst und verschickt werden können.
Wie nutze ich WhatsApp zum Versenden von Fotos und Videoaufnahmen?
Das vierte Video legt den Schwerpunkt auf Fotos und Videos und zeigt, wie man diese im Chat einbindet.
Wie nutze ich in WhatsApp die Sprachaufnahme und die Diktierfunktion?
Im fünften Video werden das Erhalten und Versenden von Sprachaufnahmen sowie die Diktierfunktion erklärt.
Wie kann ich eine irrtümlich versendete Nachricht im WhatsApp-Chat löschen?
Im sechsten Video geht es um die Möglichkeit, bereits versendete Nachrichten wieder zu löschen.
Was ist der WhatsApp-Status?
Das siebte Video beschäftigt sich mit den Statusnachrichten und zeigt, wie sie erstellt werden können.
Kapitel 8: Bankangelegenheiten mit dem Smartphone erledigen
Im achten Kapitel beschäftigen wir uns damit, was die App einer Bank an grundsätzlichen Funktionen anbietet und wie diese Bankgeschäfte via App abgesichert sind.
Die Anwendungsbeispiele in den Videos werden mit dem Smartphone-Betriebssystem gezeigt, das am weitesten verbreitet
Bankgeschäfte übers Smartphone?
In diesem ersten einleitenden Video wird in das Thema eingeführt und ein Überblick über das Kapitel gegeben.
Wie kann ich mit der Bank-App den Kontostand abfragen und Buchungsdetails ansehen?
Die wichtigen Funktionen Kontostand abfragen, nach Buchungen suchen sowie Details der Buchungen ansehen werden im zweiten Video behandelt.
Wie kann ich mit der Bank-App Überweisungen durchführen?
Im dritten Video wird gezeigt, wie Überweisungen über Bank-Apps eingegeben und beauftragt werden können.
Wie kann ich über die Bank-App mit meiner Bank sicher kommunizieren?
Thema des vierten Videos ist die Kontaktaufnahme mit der Bank über die Bank-App.
Wie sind Bank-Apps abgesichert?
Das Thema Sicherheit ist gerade bei Bankgeschäfte sehr wichtig, deswegen widmet sich das fünfte Video der Sicherheitsmaßnahmen, die Banken für die Absicherung ihrer Apps installiert haben.
Kapitel 9: Das Smartphone als Navigationshelfer - Unterwegs mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Im neunten Kapitel beschäftigen wir uns mit den Funktionen zur Standortbestimmung und wie diese das Smartphone in ein hilfreiches Werkzeug zur Navigation aber auch für Verbindungen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln machen.
Die Anwendungsbeispiele in den Vi
Wie funktioniert die Standortbestimmung am Smartphone und was ist GPS?
Das erste Video erklärt vereinfacht die verschiedenen Möglichkeiten der Standortbestimmung und wie die Ortungsmöglichkeit aktiviert bzw. deaktiviert werden kann.
Wie funktioniert eine Navigations-App?
Im zweiten Video beschäftigen wir uns mit einer Navigations-App und gehen auf die Landkartenfunktion, Routenfunktion sowie Navigationsfunktion näher ein.
Wie unterstützt eine Navigations-App bei Verbindungen mit öffentlichen Verkehrsmitteln?
Das dritte Video zeigt die Anwendung einer Navigations-App beim Suchen nach Verbindungen mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Wie funktioniert die App der ÖBB Scotty?
Im vierten Video wird anhand der App der Österreichischen Bundesbahnen exemplarisch gezeigt, wie man Verbindungen suchen und finden sowie hilfreiche Details abfragen kann.
Kapitel 10: Wichtige technische Basisinformationen - kurz und kompakt
Im zehnten Kapitel werden einige Begrifflichkeiten aus der Welt der Mobilfunktelefonie und technische Basisinformationen vereinfacht erklärt.
Die Anwendungsbeispiele in den Videos werden mit dem Smartphone-Betriebssystem gezeigt, das am weitesten verbreitet ist. Außerdem werden
Was umfasst ein Mobilfunktarif? Und welche Formen gibt es?
Das erste Video erklärt vereinfacht, welche Leistungen in einem Mobilfunktarif enthalten sind und welche Varianten angeboten werden.
Was bedeutet GB? Und was verbraucht viel GB?
Im zweiten Video wird die so häufig verwendete Abkürzung von Gigabyte GB, die Maßeinheit für Datenmengen anschaulich erläutert.
Was bedeutet 2G, 3G, 4G und 5G?
Das dritte Video beschäftigt sich mit den Abkürzungen rund um die Generationen der Mobilfunkstandards.